»Verkehrte Welt: Einem tödlichen Virus ist es zu verdanken, dass wir im 21. Jahrhundert die Stille des 19. Jahrhunderts und der Jahrhunderte davor erahnen, erleben und hören können: Stille Nacht, heilige Nacht – stiller Tag, heiliger Tag wie jeder Tag, jede Nacht. Ausgenommen davon ist das 20. Jahrhundert, das Jahrhundert der ohrenbetäubenden Dauerbombardements.« (J. Rönneper) siehe Novitäten
Foto Karin Richert
Die schönste Definition für Stolpersteine kommt von einem Hauptschüler: »Man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen«, sagt Gunter Demnig im Interview mit dem SWR am 15. 12. 2017, dem 25. Jahrestag, nachdem er vor dem Kölner Rathaus den ersten Stolperstein und seitdem etwa 63.000 weitere in 21 Ländern in Europa und kürzlich erstmals in Buenos Aires verlegt hat. Mehr
© Martina Michelsen
Am 17. Januar 2023 wäre Peter Michelsen 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass lädt das Deutsch Amerikanische Institut (DAI) zu einer Veranstaltung ein, und kündigt sie so an:
Über 20 Jahre lang (1967–1988) war er Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Heidelberg. Nach seinem Tod 2008 zeigte sich unerwartet eine andere Seite dieses Menschen der Literatur: eigene Gedichte. Seine Kinder haben sie in einer Schublade seines Schreibtisches gefunden – lose in einer von vielen Mappen. siehe Lyrik und Prosa
Der 1953 im Iran geborene Kamiab Falaki wird aus seinem jüngsten Buch lesen. In der Ankündigung der Körberstiftung heißt es dazu: »Kamiab entzieht sich geographisch oder kulturell aufgeladenen Zuschreibungen. Diese Form der kognitiven Grenzziehung greift nicht für seine Literatur, die vielmehr als Einladung zu verstehen ist: den Blick auf Formen der Entwurzelung zu lenken, die sichtbar werden, wenn Menschen aus ihrer Normalität herauskatapultiert werden.« siehe Lyrik und Prosa
© Christina Müller-Gutowski
Aus Anlass ihres siebzigsten Geburtstags wird Christina Müller-Gutowski vom Literaturbüro NRW der Band 17 der Reihe Ehrenwort gewidmet. Die Buchreihe beinhaltet eine Werkauswahl von Autorinnen und Autoren aus Düsseldorf und ehrt deren Lebenswerk zu einem runden Geburtstag. Band 17 wird von Michael Serrer herausgegeben und während der Düsseldorfer Literaturtage im Juni in der Zentralbibliothek vorgestellt. siehe Lyrik und Prosa
Sonntag, 4. Juni 2023, 16:00 Uhr
Ehrenwort:
Christina Müller-Gutowski liest
»Aus dem Asphalt«
Zentralbibliothek Düsseldorf
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Eintritt frei