Reihe querbeet

Ulrich Scharfenorths Vademecum für Zeitgenossen zum dritten Mal …
Gut geeignet für querbeet, die Reihe im Jacken­taschen­format, jetzt, da die Zeichen auf Globali­sierung stehen …
Ulrich Scharfenorths Reflexionen sind Lage­besprechungen, seine Analysen Handlungs­anweisungen.

querbeet 5

EinStein kommt selten allein. Das mag für Revolten und Berg­stürze gelten. In der Wissen­schaft trifft eher das Gegen­teil zu. Ausnahme­gestalten wie der Zunge­Heraus­strecker sind spar­sam gesät. Und so findet sich ein Exkurs zum Namens­geber auch nur einmal in dieser Mixtur – dafür aber mit galak­tischer Durch­schlags­kraft.
Was sich erdnaher und keines­wegs spär­lich aus­nimmt, sind meine Lage­besprechungen, meine Ana­lysen zum Sein und Gewesen­sein, mein Aus­leuchten der Ex-DDR, mein Globali­sierungs­Ekel und die Ver­mutung, dass wir alle ziem­lich be­droht sind. Dafür – so meine These – sind vor allem Un­wissen, Ignoranz, Faul­heit und die Neigung ver­ant­wortlich, einfach hin­zunehmen. Wir leben zwar, doch wir sehen nicht, was auf uns ein­schlägt. Ulrich Scharfenorth

Buchinformation

Cover »EinStein«

Ulrich Scharfenorth

EinStein

Essays, Lage­besprechungen

Softcover, 13 × 18 cm, 108 Seiten
ISBN 978-3-932005-73-2
LP 10,50 €

querbeet 8

Lesber ist neun­und­siebzig. Er muss ent­scheiden, ob er den Be­schwer­lich­keiten des Alterns und den Pan­demi­schen Ge­spenstern mit Angst, Vor­sicht, ge­spielter Locker­ness oder Realitäts­sinn be­gegnet. Lesber liebt das Leben und seine Freunde. Zugleich ist er ein kriti­scher Geist, der auf­merksam beob­achtet, die Befind­lich­keiten der Menschen abwägt und den Tritt ins Fett­näpfchen bewusst riskiert. Er ist empört über das Ver­halten vieler Leute und lässt doch spüren, dass das Gegen­stück – der veritable Gut­mensch – eben auch nur Illusion ist.

Buchinformation

Cover »Alter Mann, was tun?«

Ulrich Scharfenorth

Alter Mann, was tun?

19 Versuche zu überwintern

Softcover, 13 × 18 cm, 106 Seiten
ISBN 978-3-932005-94-7
LP 10,50 €

querbeet 9

Ich habe lange gezögert, diese Texte zu schreiben. Jetzt aber, da sich Autoren und Literatur plötz­lich auch durch Chat­bots, jene KI-gesteuerte Kommuni­kations­monster, bedroht sehen, will ich schnell Tat­sachen schaffen. Ich nutze die Chance, als real Schreibender gerade noch er­kannt zu werden und poltere des­halb doppelt. Auch, weil die Welt in Kürze von noch mehr halb­garer Soft­ware, von Mutmaßungen und FakeNews über­schwemmt werden dürfte. Ich sage das vorab, damit jeder mein Bemühen um Authen­ti­zität erkennt und die fol­genden, eher negativen Nach­richten nicht falsch ein­ordnet …
Ich meine, dass die Zeit für Späße, für solche, die die Zukunft be­treffen, vorbei ist. Denn was uns blüht, was vor allem den Jüngeren und Jüngsten be­vor­steht, kann nicht einfach ver­fremdet, grün­gespült oder weg­getan werden. Im Gegen­teil: Man muss es be­nennen und be­werten. Ulrich Scharfenorth

Buchinformation

Cover »Die Zukunft sieht anders aus«

Ulrich Scharfenorth

Die Zukunft sieht anders aus

Softcover, 13 × 18 cm, 154 Seiten
ISBN 978-3-9824506-8-1
LP 10,50 €

Aufgrund der Tat­sache, dass sich seit Gründung des »Reichs­amts des Innern« im Jahre 1879 diese Bundes­behörde erstmals in der Geschichte der Bundes­republik Deutsch­land »Bundes­minis­terium des Innern, für Bau und Heimat« nennt, schrieb Joachim Rönneper u.a. jedes zweite Mit­glied im Deutschen Bundes­tag mit der Bitte an, eine Karte mit der Auf­schrift »Heimat ist …« hand­schrift­lich zu ver­voll­ständigen.

Dieses Buch im Post­karten­format stellt das partei­über­greifende Projekt als ein zeit­loses Dokument vor und trägt zur gesell­schaft­lichen Dis­kussion um das Thema »Heimat« bei.

Cover »Heimat ist«

querbeet 7

Joachim Rönneper

Heimat ist

Broschur, 186 Seiten
ISBN 978-3-932005-78-7
LP 10,50 €

Cover »Bitte nicht berühren«

querbeet 6

Joachim Rönneper

Bitte nicht berühren

Broschur, 90 Seiten
ISBN 978-3-932005-68-8
LP 10,50 €

Ein querbeet-Titel im Post­karten­format, das von einer klein­krimi­nellen wie künst­le­risch kuriosen Foto­aktion handelt.

Das aus einem Museum ent­wendete Gebots­schild Bitte nicht be­rühren ging auf eine foto­grafische Bilder­reise, bis es ent­sprechend seiner prak­tischen Be­stimmung wieder in selbiges Museum zurück­geführt wurde. Jetzt heißt es für die lesenden Be­trachter­Innen: Bitte be­rühren.

Der Zeit­punkt der Neu­erscheinung dieser Foto­sammlung traf per Zufall auf die pan­demi­sche Aus­breitung des Corona­virus. Kunst und Corona – ein bi­zarrer Zu­sam­men­hang, ein tra­gi­scher Appell, ein Ver­lust auf Zeit:
Bitte nicht berühren

Wer liest und schaut, be­rührt trotz alledem.

Man könnte das von Martin Buber stam­mende Wort »Alles wirk­liche Leben ist Be­geg­nung« in »Alles wirk­liche Leben ist Be­rüh­rung« um­formen, um so auf den durch nichts er­setz­baren Wirkungs­grad mensch­licher Be­rüh­rung hin­zu­weisen, die letzt­lich zu den Grund­lagen der An­eignung der Welt zählt. Berüh­rungen sind sinn­fällige Hand­lungen des Men­schen, der sich erst durch sie seiner selbst und seiner Stel­lung in der Welt be­wusst wird.

Aus dem Nachwort von Wilfried Seipel

Bilder aus dem Buch »Bitte nicht berühren«
Cover »Mein Bettelbrief«

querbeet 4

Joachim Rönneper

Mein Bettelbrief –

Prominente Antworten

Broschur, 100 Seiten
ISBN 978-3-932005-66-4
LP 10,50 €

Joachim Rönneper kontaktierte im Dezember 2016 die Hilfs­organi­sation »Kölner Tafel e.V.« mit der Bitte um Kunden­aufnahme. Man teilte ihm mit, dass er u.U. bis zu zwei Jahren warten müsse. Daraufhin schrieb er 175 Prominente aus Kultur, Politik und Gesellschaft mit der Frage an, was sie ihm über­brückend »raten« würden: 175 Anfragen – 40 Ant­worten u.a. von Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Wolfgang Bosbach, Prof. Dr. Christoph Butter­wegge, Dr. Gregor Gysi, Prof. Dr. Norbert Lammert, Wim Wenders, Anne Will, Kardinal Dr. Rainer Maria Woelki.

Ein Lese­buch deutscher Armut: »Die einen ver­kehren in Kreisen, die anderen kommen über die Runden«.

Cover »Leertaste«

querbeet 2

Joachim Rönneper

Leertaste

2., erweiterte Auflage

76 Seiten
ISBN 978-3-932005-59-6
LP 10,50 €

Der Band versammelt konkrete Poesie, litera­rische Minia­turen und aphoristische Ideen­skizzen. Sie spiegeln das Zusammen­wirken von Wort und Kunst wider: lyrisch und alltäg­lich, konzeptuell und sinn­stiftend zugleich, eine Lektüre für zwischen­durch, eine Pause mit einer »Leer­taste« als Buch.

Autoreninfo

Joachim Rönneper bei seiner kuriosen Fotoaktion

© Peter Susewind

Joachim Rönneper unterwegs für sein Buchprojekt »Bitte nicht berühren«

Joachim Rönneper

  • 1958 in Düsseldorf geboren.
  • Studierte Deutsch und katholische Theologie in Münster
  • Er war Lehrbeauftragter an der Kunstakademie Münster.
  • Erhielt 1996 das Max-Imdahl-Stipendium für Kunstvermittlung des Landes NRW
  • Er tritt als Konzeptkünstler, Schriftsteller und Ausstellungskurator in Erscheinung.
  • Lebt heute in Köln.
Prof. Dr. Wilfried Seipel

Foto Manfred Werner

Wilf­ried Seipel

Prof. Dr. Wilf­ried Seipel, geboren 1944 in Wien, ist Ägypto­loge und Histo­riker. U.a. war er von 1990 bis 2008 General­direktor des Kunst­historischen Museums Wien. Er ist Ehren­präsi­dent des Öster­reichi­schen Museums­bundes und von ICOM Österreich.

JA, SUKO!

Neues Futter für Rate-Füchse und Tüftel-Katzen. SUKO ist altes Spiel in neuem Pelz.
Wer neun Buchstaben neu kombiniert, hat das, was in dem roten Punkt links steht: L.E.S.E.S.T.O.F.F. In anderer Reihenfolge heißen die Buchstaben aber auch S.T.o.F.F.E.S.E.L.

SUKO ist Worträtsel­spiel als SUch­KOmbination: ein Begriff versteckt sich im Feld von neun Buch­staben. Das Rätsel­lösen macht schon Spaß genug, aber noch spannender kann es werden, dort, wo ein Ana­gramm entsteht, eine Gedanken­ver­bindung – in vier­schiedene Richtungen – zu spinnen.

Cover »SUKO«

querbeet 3

Arni Arnold

SUKO

99 Rätsel für Tüftelkatzen
und Ratefüchse

Broschur, 118 Seiten
Mit einem Buchstaben-Satz
zum Ausschneiden
ISBN 978-3-932005-60-2
LP 10,50 €

Anleitung zum Buch

Ausgangspunkt
1.
Schritt 1
2.
Schritt 2
3.
Schritt 3
Cover »Frau Jepe«

querbeet 1

Arni Arnold

Frau Jepe

Guten Tag & Nachtgeschichten

70 Seiten
ISBN 978-3-932005-57-2
LP 10,50 €

Das Prinzip »Frau Jepe« lebt in unserer Sehnsucht nach Heimat und Harmonie. Sie schmeißt beherzt alles durch­einander, fügt Dinge und sich neu zusammen, kommt sich und uns näher. Frau Jepe findet sich als absurde Existenz im Chaos, in der Ordnung der Welt gern zurecht. (Aus dem Vorwort)

Frau Jepe denkt nach wie Brechts Herr Keuner. Sie wundert sich über Redens­arten, spießt Wort­hülsen auf und kommt zu der um­werfenden Erkenntnis: »Ich bin die Frau meines Lebens!« (Kölner Stadt-Anzeiger)

SUKO farbig

Autoreninfo

Arni Arnold

Arni Arnold

  • Geboren 1955 im Flüchtlings­lager Stucken­brock/Westfalen
  • Gelernter Schlagwerker, Gitarrist, Trompeter; Autor und Komponist
  • Studien: Musikpädagogik, Germanistik, Psychologie
  • Vom Posaunenchor übers Lieder­machen
    zu Rock und Jazz
  • Diverse Platten-Aufnahmen; Studio­arbeit, Festivals (Preis der Deutschen Schallplatten­kritik)
  • Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Rostock
  • Nach der ersten größeren Theater­arbeit am Schauspiel­haus Bochum 1984 Engagements als Autor und Komponist, an Häusern u. a. in Frankfurt, Köln, MIR Gelsenkirchen, Braun­schweig, Hannover, Hamburg, Mannheim, Münster, Essen und Wuppertal.