Roswitha Riebe-Beicht, »Fisch«, »Schweinchen«, Bleistiftzeichnungen über Kaffeeflecken auf Papier, 2019
Donauwellen bringen seit Jahrtausenden Menschen über weite Distanzen in neue Länder, Wirtschaftsräume, Heimaten. Der Fluss ist einer der bedeutendsten Wege durch Europa, auf dem seit eh und je »Handel und Wandel blühen«.
Ganz andere »Donauwellen« gibt es für Freunde der Backkunst. Sie denken an ein köstliches Gebäck aus Biskuitteig und Vanillecreme.
Tatsächlich ist der Titel »Donauwellen« aus einer Sammlung von Backrezepten entstanden, die Roswitha Riebe-Beicht in alten Familienkochbüchern gefunden hat. Von Familien, die ihre Wurzeln im Donauraum haben.
Das Besondere an diesem Rezeptbuch ist, dass es die Küchenkultur mit regionalen Spezialitäten widerspiegelt – so vielfältig wie die zehn Länder, welche die Donauwellen auf ihren knapp 3000 Kilometern vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer passieren.
Auf »Schnepfs Büchertisch« in der in Wien erscheinenden »Buchkultur« finden wir folgende Notiz:
Fehlt Ihnen das Reisen genauso wie mir? Selbst an das Vergnügen einer Vorplanung ist derzeit nicht zu denken. So lade ich Sie ein, mich auf Reisen zu begleiten, die auch in Zeiten wie diesen machbar sind.
In ganz andere Kulturkreise möchte ich Sie mit dem schmalen Band »Donauwellen« verführen: Der Donauraum vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer und seine völkerverbindenden Aspekte treten zunehmend stärker in die Öffentlichkeit. Hier geht es um die Küchenkultur: Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte des Donauraums begeben wir uns auf die kulinarische Reise durch zehn Länder und ihre regionalen Spezialitäten. Deftig geht es da meist zu, länderübergreifend sind die üppigen Grammelpogatscherl und die süße oder pikante Palatschinke. Regionale Besonderheiten aus einzelnen Landesküchen dagegen sind die ungarische Urform des Gulasch, das »Gulyasleves«, das in Rumänien traditionell in speziellen Tontöpfen zubereitete »Gjuwetsche« oder der »Gaisburger Marsch«, das schwäbische Eintopfgericht zählte zum Lieblingsgericht des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler. Das älteste bekannte Tortenrezept der Welt stammt übrigens auch aus dem Donauraum: es ist jenes für die Linzer Torte und datiert aus dem Jahre 1653.
Roswitha Riebe-Beicht
Donauwellen
Kulinarische Reise
vom Schwarzwald
zum Schwarzen Meer
Klappenbroschur, 17 × 24 cm
126 Seiten mit 70 Abbildungen
ISBN 978-3-932005-89-3
LP 18,— € (D) 18,50 € (A) 28,— CHF
Reinhold Völkel (1873–1938): Café Griensteidl, Wien, 1896
Von der Quelle über Regensburg (Abb.) bis zum Schwarzen Meer kann man an der Donau entlang radeln
(Foto: Straubinger Tagblatt)
Das erfolgreichste Career Girl der Welt ist über 55 Jahre alt. Die Ausstellung verfolgt Barbies rasante Karriere: Zeitzeugnisse belegen, dass dieses »Spielzeug« ein perfekter Spiegel seiner jeweiligen Epoche ist. Auch wenn Barbie-Sammler auf ihre Kosten kommen, richtet sich die Ausstellung besonders an Jugendliche, die am Beispiel Barbies die beliebtesten Berufsfelder und ihre Klischees kennenlernen.
»Was will ich einmal werden?« Vielen Jugendlichen fällt die Berufswahl schwer. So haben an allen bisherigen Ausstellungsstandorten viele Schulklassen auch das pädagogische Begleitprogramm genutzt. Es handelt sich hier um das H.D.I.-Modell zur Berufswahl für Schüler und Erwachsene, das der ehemalige Manager und spätere Managementberater und Künstler Ned Herrmann 1989 entwickelt hat. Seine Fragenbögen erlauben es dem Einzelnen herauszufinden, für welches Berufsfeld er geeignet ist. Hierbei greift Ned Herrman auf Ergebnisse der modernen Hirnforschung zurück. Mit Hilfe seiner Tests kann jeder sein persönliches Denkprofil ermitteln und mit den Berufsprofilen vergleichen, die sich aus Tausenden von Befragungen ergeben haben.
![]() |
Karin Schrey – Bettina Dorfmann BUSY GIRL Barbie macht Karriere 100 Seiten Vergriffen |
Ü 50? Ja! Und immer noch traumschön und erfolgreicher denn je. Wie kaum ein anderes Spielzeug ist die Barbiepuppe seit ihrem Erscheinen auf dem Markt im Jahre 1959 immer Kontroversen ausgesetzt gewesen. Für viele verkörpert sie den Inbegriff des blonden Dummchens oder doch zumindest ein überholtes Frauenbild. Barbie als Rollenspielzeug und als Identifikationshilfe für Millionen von Kindern und heranwachsender Mädchen anzusehen, fällt ihren Feinden schwer. Warum aber ist sie mit einem Jahresumsatz von 3,6 Milliarden US-Dollar das meistverkauft Spielzeug aller Zeiten?
Karin Schrey hat Barbies Weg von den 50er Jahren an verfolgt und dabei beobachtet, dass dieses »Spielzeug« ein perfekter Spiegel seiner jeweiligen Epoche ist. Sie hat recherchiert und – Bild für Bild – dem Traum die Wirklichkeit gegenübergestellt. Entstanden ist daraus eine historisch fundierte Dokumentation über die Veränderungen weiblicher Lebensmuster seit jenen Jahren des »Wirtschaftswunders«.
Das Buch hat seit seinem Erscheinen im Jahre 2004 eine Reihe von Ausstellungen mit insgesamt 65.000 Besuchern begleitet.
Stationen der Ausstellung:
Katia und Aaron reisen in den großen Ferien zu ihren Großeltern nach Jerusalem. Ihr Großvater ist Archäologe und hat Ausgrabungen in Israel und Jordanien geleitet. So kommt es, dass seine Enkel aus Deutschland spannende Tage auf einem Tell erleben. Ein »Tell« ist einer von den hier häufig vorkommenden Bergen, wo schon vor über tausend Jahren Menschen gesiedelt haben, sozusagen über viele Generationen hinweg in Schichten übereinander Dörfer und Städte gebaut haben. Auf einem archäologischen Grabungsfeld erhalten Katia und Aaron mit modernsten Technologien Einblick in das Leben und den Alltag unserer Vor-Vorfahren im biblischen Land.
![]() |
Dieter Vieweger – Claudia Voigt – Friederike Rave Das Geheimnis des Tells Eine archäologische Reise in den Orient Hardcover, 17 × 24 cm |
![]() |
Dieter Vieweger – Claudia Voigt – Friederike Rave Secrets of the Tell An Archeological Journey to the Near East Hardcover, 17 × 24 cm |
Prof. Dr. Dieter Vieweger
Dieter Vieweger lehrt den Winter über in Deutschland. Acht Monate pro Jahr lebt er in Jordanien, der Westbank und in Israel.
Katia am Theodolit. Zeichnung: Friederike Rave
Antworten hierauf erhalten Schulkinder von Michel, den Melchior einst beim Spielen beobachtete, skizzierte und dann in Porzellan modellierte. Die jungen Leser können Aufstellfiguren von Michel und seinen Freunden basteln, anhand von Suchspielen Stilepochen unterscheiden und werden angeleitet, eine Figur zu modellieren. Übersichtlich und einfach wird ein kunstgeschichtliches Thema vermittelt. Der Alltag eines Bildhauers im Rokoko wird in eine spannende Erzählung verpackt.
![]() |
Karin Schrey Melchiors Michel und seine Reise durch die heutige Zeit Hardcover mit Leinenrücken, Innenteil Spiralbindung |
Karin Schrey
Die Kulturgeschichte des Glases, die nicht nur Kunst und Handwerk, sondern auch Industrie und Technologie umfasst, erschließt sich jungen Lesern hier in einer reich bebilderten Erzählung, die in Katzensprüngen von den frühen Herstellungsorten im Orient in die modernen Glaszentren führt. Ein erzählendes Sachbuch [nicht nur] für Kinder.
![]() |
Karin Schrey Katzensprünge durch Sand und Spiegel Die Geschichte vom Glas 23 × 29 cm |
Katzensprünge-Solarmännchen
Jeany ist ein besonderer Bär. Erstens hat die Sonne ihn blau gemacht. Zweitens kennt er die Entstehung seines besonderen Hautkleides. Er hat kein Fell, sondern Jeans, wie der Stoff, aus dem die Hosen sind …
Aus dem Inhalt: »Blauer Montag« – Einer der auszog, die Jeans zu erfinden: Levi Strauss – Nieten sind Hauptgewinne! – Goldrausch in Amerika! – Der wilde, wilde Westen – »Nietenhosen« für ganze Kerle – Rock’n’Roll und »Blue Jeans« erobern die »halbstarke« Jugend in Europa – Von der ersten bis zur neusten Jeans: Die Unterschiede sind gering.
![]() |
Karin Schrey Jeany in Jeans Deutsch und Englisch Hardcover, 18,5 × 22,5 cm |
Restexemplare |
Vom Buch »Jeany in Jeans« können wir einige Restexemplare anbieten. Der Ladenpreis wurde aufgehoben, nach dem 15. Mai 2023 ist der Abgabepreis 40,00 €. Der Sammler-Bär »Jeany« (30 cm), handgefertigt, limitierte Edition der Gebr. Bing & Co., hat einen Abgabepreis von 80,00 €.
Abb. aus dem Buch: historische Jeans-Hose